
© EVG Culture | Pexels
Game on!
NFV KREIS GIFHORN GOES DIGITAL
Leere Tribünen und Trainingsplätze: Wie auch andere Fußballvereine bundesweit war der Niedersächsische Fußballverband im März gezwungen, den Spielbetrieb auszusetzen. Um Fußballfans zu vertrösten, trägt der NFV die Spiele inzwischen online aus.
Über die YouTube-Kanäle verschiedener Kreisverbände wurden die Spiele via FIFA live übertragen. So auch beim Gifhorner Kreisverband. Dort kam das Onlineformat bei den Zuschauerinnen und Zuschauern so gut an, dass für den 19. Juni eine zweite Auflage der eFootball Kreisliga Gifhorn geplant ist.
Not macht erfinderisch
In unserer Region werden die Spiele vom NFV Kreis Gifhorn koordiniert. Um den Ansprüchen einer digitalen Kreisliga gerecht zu werden, musste sich der Gifhorner Fußballkreis eine Lösung einfallen lassen, welche die Ergebnisse jeder Partie übersichtlich und für alle beteiligten Teams zugänglich und benutzerfreundlich bereitstellen konnte. Gleichzeitig musste der Spielmodus an die aktuelle Lage angepasst werden. Dies stellte eine Herausforderung dar, die übliche Webseiten nicht erfüllen konnten. Kurzerhand wurden wir kontaktiert: Bereits im März hatten wir für die Gifhorner die Microsoft 365 Suite eingerichtet, um den Fußballfreunden eine ortsunabhängige Zusammenarbeit in der Corona-Zeit zu ermöglichen.
Ein dreiköpfiges Team – bestehend aus einem Projektleiter, einem Entwickler und einer Person für das Design – hat sich schließlich um die Entwicklung einer Plattform gekümmert, die eine Übersicht der Ergebnisse jeden Spieltages abbilden konnte. Innerhalb von einer Woche lag bereits ein funktionierender Prototyp der Web-Applikation vor, eine Woche später ging die Seite online.
© steevy84 | Adobe Stock
Die Plattform ist so ausgelegt, dass der Spielmodus nach der Krise bequem angepasst werden kann: Derzeit wird eine Begegnung von je zwei Spieler:innen pro Mannschaft ausgetragen. Diese treffen in vier Spielen im 1 vs. 1 Online Modus aufeinander. In Aussicht wird aber gestellt, dass sich die Teams in einer späteren Auflage der Liga wieder physisch in einem Raum befinden.
Das Spielprinzip: Bei der eKreisliga zählen die Mehrheit der Siege. Die Tore einer Partie werden pro Mannschaft gezählt und in die Tabelle übernommen. Bei einem Gleichstand zählt das tatsächliche Torverhältnis.
Dieses Wertungssystem erforderte deswegen eine entsprechende Darstellungsform, die sowohl für beteiligte Mannschaften als auch für Interessierte der Kreisliga aufschlussreich ist.
© PROSPER X GmbH
Unser Team hat auf Basis des Webframeworks Django eine responsive Website entwickelt, die sich in der Darstellung an das reale Vorbild der Bundesliga-Übersichten orientiert. Dieses in Python geschriebene Framework bat den großen Vorteil, in kürzester Zeit eine modulare und flexible Softwarelösung zu kreieren. In der mobilen Ansicht verhält sich die Plattform wie eine herkömmliche Smartphone-App: Die Benutzerfreundlichkeit stand dabei an erster Stelle.
Die Web-App wurde außerdem mit einem Login für Teamkapitäne ausgestattet. Darüber können Ergebnisse jeder Partie und die Zusammensetzung der Mannschaften verwaltet werden. Jeder Verein kann bis zu drei Spieler:innen hinzufügen.
Wie garantiert wird, dass niemand mogelt? Ganz einfach: Bevor die Ergebnisse in der öffentlich einsehbaren Übersichtstabelle erscheinen können, müssen die vom Heimteam angegebenen Punktzahlen erst durch das Gastteam bestätigt werden.
Die zweite Auflage der eKreisliga wird bis zum 19. Juli laufen. Denkbar ist, dass nach der Veröffentlichung von FIFA 2021 im Herbst eine neue Saison ausgetragen wird.
Bis dahin drücken wir den einzelnen Mannschaften die Daumen!