
© Pixabay | Pexels
Digitale Bildung als Innovationstreiber
PROSPER—X fördert Transformationsprozesse in der Bildung
Die Corona-Pandemie hat 2020 den Stellenwert von digitaler Lehre und Bildung schlagartig erhöht. Alle Bildungseinrichtungen experimentieren mit neuen Formaten und Technologien. Auch immer mehr Firmen, die lange Zeit skeptisch gegenüber Home Office oder Videokonferenzen waren, entdecken die Vorzüge des vernetzten Arbeitens.
Die große Krise führt die gesamte Weltwirtschaft in eine Rezession, gleichzeitig ist diese Krise aber auch ein Beschleuniger des kulturellen und gesellschaftlichen Wandels. Dieses Ereignis ist eingebunden in den Transformationsprozess der Industrie-Gesellschaft zu einer vernetzten Dienstleistungsgesellschaft, mit dem Web als Leitmedium. Wir befassen uns mit diesem ökonomischen, technologischen und kulturellen digitalen Umbruch, auch in der Bildung.
Die Corona-Pandemie scheint als veränderndes Ereignis von ähnlicher epochaler Wirkung für den Prozess der Digitalen Transformation zu sein, wie 1989 der Mauerfall für die Auflösung der bipolaren Weltordnung.
Die Ausgangslage
Wie sieht die digitale Zukunft der Bildung aus, was bedeuten neue Lern- und Arbeitsweisen für den Mittelstand? Fragen, die uns auch als Industrieunternehmen beschäftigen, denn Künstliche Intelligenz und Big Data verändern nicht nur nachhaltig das Bildungssystem und die Unternehmenswelt, sondern auch grundlegend unsere Gesellschaft. Den digitalen Wandel gilt es aktiv zu gestalten.
Seit 2016 werden in vielen Bundesländern Bildungsplattformen geplant. Als Unternehmen, das sowohl von digitaler Bildung profitiert als auch dazu ausbildet, warten wir nicht auf die eine landesweite Bildungscloud, die allen Anforderungen gerecht wird, sondern setzen bei unseren Ideen für den Mittelstand auf viele kleine angepasste Lösungen. Uns geht es darum, den jeweiligen Bedürfnissen von Nutzenden digitaler Bildungsangebote gerecht zu werden. Dazu zählen neben Kund:innen und Mitarbeiter:innen eben auch Dozierende und Studierende, Lehrerinnen und Lehrer, Schüler:innen und Eltern an unterschiedlichen Schulen.
Wir befassen uns mit den ökonomischen, technologischen und kulturellen digitalen Umbrüchen, auch in der Bildung. Wir unterstützen Schulen und andere Bildungsträger dabei, unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen. Das Web gehört für die meisten Schüler:innen und Lehrer:innen zum selbstverständlichen Bestandteil des Alltags, das Smartphone ist praktisch immer mit dabei. Wir sehen hier fantastische Möglichkeiten für eine vernetzte Bildung.
Aber wie: Dürfen Schüler:innen beispielsweise ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer per WhatsApp mitteilen, dass sie krank sind und zu Hause bleiben, dürfen Lehrer:innen per Chat Hausaufgaben geben? Besser geeignet wären passwortgeschützte Portale. Auch hier versuchen wir, ganz pragmatische Lösungen zu finden. Als erstes fragen wir nicht nach der Technik, sondern danach, welche Anforderungen, kommunikativen Bedürfnisse und Wünsche alle Schul-Beteiligten haben.
Der ANSATZ
An erster Stelle steht bei PROSPER—X das didaktische Konzept. Dann kommen die Technologien und Anwendungen. Dafür machen wir alle Interessierten fit. Als besonders geeignete neue Technologien sehen wir Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) an. Diese Technologien bieten ganz neue Möglichkeiten eines Eintauchens in die Lerninhalte an: In der Geschichtsstunde das Kolosseum besichtigen, mit den Mitschüler:innen gemeinsam ein Quiz dazu spielen und ein Referat vorbereiten?
Neben dem richtigen Konzept und geeigneten Technologien setzen wir auf die Vernetzung aller Beteiligten untereinander. Die Schülerinnen und Schüler sollen gemeinsam auf virtuelle Entdeckungsreise gehen. Die Ergebnisse lassen sich möglicherweise auch sehr gut veranschaulichen – auf dem Smartboard in der Klasse oder ausgedruckt auf dem 3D-Drucker.
Mit Projekt-Teams des jeweiligen Bildungsträgers wollen wir individuell angepasste Lernkonzepte entwickeln.
Wir entwickeln ein Konzept zur Digitalisierung des Präsenzunterrichts, geben den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, orts- und zeitunabhängig zu lernen.